Drehstrommotoren als ideale Antriebe für RACO-Elektrozylinder®

Die Asynchron-Drehstrommotoren sind mit einem niedrigen Trägheitsmoment für den Betrieb mittels Frequenzumrichter konzipiert, was sie perfekt für das Beschleunigen großer Massen und den Aussetzbetrieb (S3) einsetzbar macht. Der modulare Aufbau der RACO-Drehstrommotoren bietet unseren Kunden eine breite Palette von Ausstattungsvarianten, welche von anderen Herstellern nicht erhältlich sind. Dazu zählen auch Sonderwicklungen und Sonderspannungen mit entsprechender länderspezifischer Zulassung.

Zu den besonderen Optionen zählen der Anbau von robusten Gerätezusatzgehäusen mit der RACO-Wegsensorik vom Typ EPS sowie Inkrementalgeber, Multiturnencoder oder klassische, mechanische Endschalter auch mit Potentiometer. Standardmäßig bieten unsere Motoren IP 54 Schutzart, ISO F Isolationsklasse und einen Thermokontakt für den thermischen Überlastungsschutz. Optional sind IP 65, ISO H und ein Kaltleiter (PTC) erhältlich. Unsere Bremsmotoren verfügen über eine integrierte Bremsenansteuerung im Klemmenkasten – für schnelles Ansprechen, kurze Einfallzeiten, geringen Nachlauf und zuverlässigen Selbsthalt.

Alternativ adaptiert RACO auch Motoren aller Hersteller nach Kundenvorgabe an die Elektrozylinder. Dazu zählen auch Servomotoren, Drehfeldmotoren und Gleichstrommotoren. 

Präzise Positionierung mit RACO-Sensoren

Für die Steuerung, Regelung und Überwachung von Elektrozylindern, Linearantrieben und Drehantrieben bietet RACO ein breites Spektrum an Sensorlösungen. Unsere Positionssensoren und Systeme zur Wegsensorik decken unterschiedlichste Anforderungen ab – von der einfachen Wegmessung bis hin zu zertifizierten Absolutwertgebern mit Feldbus-Schnittstelle. Damit erfüllen wir höchste Standards im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automobilindustrie. 

RACO Wegsensorik EPS:

  • Exakte Positionierung elektromechanischer Linearantriebe
  • Berührungslose Positionserfassung über Magnetfeldankopplung
  • Sicherer Betrieb auch bei Stromausfall dank Lithium-Batterie im Standby-Modus
  • Eigenschaften eines Multiturn-Positionssensors mit digitalem Ausgang und Analogsignal oder CAN-Systembus für die RACOmatic® Steuerung 

Alternative Lösungen 

  • Mechanische Endlagenschalter, Drehwinkelmessumformer und Potentiometer
  • Ideal für spezielle Anwendungen, auch in explosionsgefährdeten Umgebungen
  • Kombinierbar mit weiteren Gebern und Sensoren 

Zertifizierte Absolutwertgeber mit Feldbus 

  • Adapter für verschiedene Gebersysteme
  • Sicherheitsgeber mit SIL-Zertifizierung (IEC 61508 / EN 62061, EN ISO 13849-1)
  • Erhöhte Sicherheit für Anlagen, Bediener und Prozesse 

Die aktuell gültige Maschinenrichtlinie fordert vom Inverkehrbringer eine detaillierte Bewertung der Sicherheit der Anlage bzw. des Prozesses. Einflüsse auf den Betriebsablauf, den Bediener und die Umwelt werden als Gefahrenstufe für die Sicherheitsanforderungen festgelegt, die dann technisch zu erfüllen sind. 

Elektronischer Positionssensor EPS 02

Die Basisausführung EPS 02 ermöglicht die Überwachung von Endlagen über zwei frei einstellbare Relaiskontakte im Teach-In-Modus. Die Endlagen sind nicht überfahrbar und bieten damit ein hohes Maß an Betriebssicherheit. Gegenüber mechanischen Endschaltern reduziert sich der Installations- und Wartungsaufwand durch Positionssensoren erheblich. 

Technische Highlights 

  • Berührungsloses, verschleißfreies Multiturn-Sensorsystem
  • Digitale Auflösung < 0,01 mm
  • Integrierte Auswertung von Thermokontakt und Kaltleiterfühler
  • Zwei einstellbare Schaltpunkte (Relaiskontakte)
  • Einfache Einstellung über Taster oder per Laptop über das Windows RACO Tool

Elektronischer Positionssensor EPS 06

Mit dem EPS 06 erweitert RACO die Funktionalität der bewährten Positionssensoren um zusätzliche analoge und digitale Ausgänge. Neben der Endlagenüberwachung stehen vier Zwischenpositionen, eine analoge Stellungsrückmeldung sowie eine elektronische Überlastabschaltung zur Verfügung.

Die Parametrierung der Positionssensoren erfolgt komfortabel über ein Windows-PC-Programm RACO Tool und ein galvanisch getrenntes USB-Kabel. Damit lassen sich Schaltpunkte, Zwischenpositionen und Sicherheitsfunktionen intuitiv konfigurieren.

 

Technische Highlights 

  • Berührungslose, verschleißfreie Wegsensorik
  • Digitale Auflösung < 0,01 mm
  • Batteriegepuffert bei Spannungsausfall (Lebensdauer > 10 Jahre)
  • 2 Endlagen (Relaisausgänge), 4 Zwischenpositionen (npn-Transistorausgänge 24 VDC)
  • Analoge Stellungsrückmeldung 0-10 V oder 4-20 mA oder Pulsweitenmodulation
  • Inkrementalgebernachbildung bis 256 Impulse/Umdrehung
  • “UPM-Funktion” für Überlastabschaltung mit einstellbaren Abschalt-Drehzahlgrenzen für beide Drehrichtungen separat

RACO Motoren- und Sensortechnik: Nochmal auf einen Blick

Mit unseren leistungsstarken Drehstrommotoren und flexiblen Sensorkonzepten bieten wir ein breites Portfolio für unterschiedlichste Anwendungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. RACO kombiniert robuste Antriebstechnik mit moderner Wegsensorik und präzisen Positionssensoren. Auch spezielle Lösungen wie Sensoren für sicherheitskritische Anwendungen gehören zu unserem Programm. Diese enge Verzahnung von Drehstrommotoren, Sensorik und Steuerungstechnik ermöglicht eine hohe Prozesssicherheit, exakte Bewegungsprofile und langlebige Systeme, die sich in Industrie, Maschinenbau und Verkehrstechnik gleichermaßen bewähren.